Background Image

Aktuelle Veranstaltungen

Sonntag, den 4. Juni 2023, 14:00 bis 17:00 Uhr (inklusive Pause)
Jüdisches Kulturhaus, Flora-Neumann-Straße 1, U Messehallen

Chava Rosenfarb: Durch innere Kontinente

Vortrag auf Deutsch / Seminar auf Jiddisch von und mit der Übersetzerin Sandra Israel-Niang

Sandra Israel-Niang stellt Chava Rosenfarb, das Lesebuch und seinen Hintergrund vor (siehe ganz unten auf dieser Seite Chava Rosenfarb: Durch innere Kontinente. Ein Lesebuch.). Sie liest einige Textpassagen aus dem Buch und zeigt kurze Filmausschnitte aus dem Film „That bubble of being – Dos blesele wor“ (R: Joshua Waletzky, USA 2015, auf Jiddisch mit englischen Untertiteln). In diesem Film erzählt Chava in schönstem Jiddisch von ihrem Leben. Nach der Pause werden gemeinsam Textauszüge im jiddischen Original gelesen.

Nach einem autodidaktischen Studium der jiddischen Sprache absolvierte Sandra Israel-Niang diverse Sprachkurse des YIVO-Instituts in New York. Aktuell studiert sie jiddische Sprache und Literatur an der Universität Lund, Schweden. Bereits veröffentlicht wurden ihre Übersetzungen für das bilingual-picturebook-project des Kinderliteraturhauses Lübeck (ins Jiddische) sowie Der Wind, der in Wut geriet (vom Jiddischen ins Deutsche) von Moyshe Kulbak, welches zu den Klassikern der jiddischen Kinderliteratur zählt.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung der Freien und Hansestadt Hamburg.

Wir bitten um Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

==============================================================

 

verschoben auf den 14. Oktober 2023:

Zwischen Helden der Tora und Harry Potter. Jiddisch für Kinder und Jugendliche im 21. Jahrhundert.

Vortrag auf Deutsch / Seminar auf Jiddisch von und mit Dr. Diana Matut

Jiddisch ist für viele tausende chassidische Kinder und Jugendliche Muttersprache. Für sie gibt es nicht nur jiddische Schulen, sondern auch einen Markt der literarischen Neuschöpfungen, der Spiele, Musik und des "koscheren Internets". Ebenso bemüht sich der säkulare Jiddischismus um die nächste Generation durch Strategien von Gemeinschaftsbildung und -erfahrung sowie spezifische, altersgerechte Aktivitäten, Publikationen, soziale Medien und Internetauftritte.

Der Vortrag will der Frage nachgehen, welche Formen die jeweiligen Gemeinschaften suchen, um für Kinder und Jugendliche interessant zu sein und welche innere Bedeutung Jiddisch haben kann. Im anschließenden Seminar wollen wir uns diverse Publikationen aus der chassidischen und der nicht-chassidischen Welt anschauen, hineinlesen und uns über die jeweiligen Jiddisch-Strategien Gedanken machen.

Dr. Diana Matut lehrt Jüdische Studien, Jüdische Musik und Jiddisch an der Universität Halle-Wittenberg und am Oxford Centre for Hebrew and Jewish Studies. Von 2019 bis 2020 war sie Leiterin des Oxford Seminar in Advanced Jewish Studies und leitete eine Forschungsgruppe zum Thema "Jewish Musical Cultures in Europe, 1500-1750". Sie unterrichtete an Universitäten in Großbritannien, Israel, den USA, Kanada, Italien und der Tschechischen Republik sowie für verschiedene jüdische Kulturfestivals und -zentren wie den Yiddish Summer Weimar, Klezkanada, Klezfest London und Maison de la Culture Yiddish Paris. Verschiedene musikalische Projekte sind das Ergebnis ihrer Zusammenarbeit mit dem Yiddish Summer Weimar. Gemeinsam mit Alan Bern produzierte sie eine CD mit wiederentdeckten jiddischen Kinderliedern (Far dem nayem dor - For the New Generation) und leitete 2017 den Chor der jungen Kadyas, ein deutsch-israelisches Projekt mit neuen Vertonungen von Alan Bern zur Lyrik von Kadya Molodovsky.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung der Freien und Hansestadt Hamburg.

Wir bitten um Anmeldung unter (ab jetzt): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

===============================================================

 

NEUERSCHEINUNGEN:

Die Übersetzerin: Sandra Israel-Niang, geboren 1977 in Bad Oeynhausen, lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Flensburg. Sie hat bisher als Jugendreferentin, Heilpädagogin und Dozentin für Gestaltung gearbeitet, führt Literaturprojekte mit Kindern durch und übersetzt aus dem Jiddischen, welches sie im Selbststudium und am YIVO-Institut New York lernte. Zur Zeit studiert sie Jiddische Sprache und Literatur an der Universität Lund, Schweden. Bereits veröffentlicht wurden ihre Übersetzungen "Die Ameisenbücherei" und "Der Schwan, die Ziege und der Frosch" für das bilingual-picturebook-project des Kinderliteraturhauses Lübeck 2022. 

 

Chava Rosenfarb: Durch innere Kontinente. Ein Lesebuch.

Chava Rosenfarbs Werk befasst sich auf beeindruckend allumfassende Weise mit den Lebensrealitäten der Jüdinnen und Juden das gesamte 20. Jahrhundert hindurch. Ihr Roman "Bociany" spielt in einem ostjüdisch-polnischen Shtetl, sie selbst ist im polnischen Łódź geboren und aufgewachsen. Die Roman-Trilogie "Der Baum des Lebens" beschreibt u.a. ausführlich das Ghetto-Leben unter der Nazi-Herrschaft, sie selbst lebte mehrere Jahre im Lodscher Ghetto. Ihre Gedichte zeugen von den unsagbaren Schrecken der Shoah, die sie überlebte. Das beklemmend-poetische Tagebuch aus Bergen-Belsen beschreibt die Zeit der Befreiung der Konzentrationslager, welche die Autorin, schwer an Typhus erkrankt, miterlebte. Und in vielen Essays und Erzählungen behandelt sie das Danach. Das Überleben der Shoah, das Trauma, das Leben nach dem Krieg – weit weg von Europa. Sie selbst wanderte 1950 nach Kanada aus.
Dieser Band vereint zwölf dieser Werke vollständig oder in Auszügen und zeigt somit die volle Bandbreite dieser maßgeblichen Autorin der jiddischsprachigen Literatur. Chava Rosenfarbs Werk ist ein beeindruckendes Zeugnis jüdischer Kultur und mit diesem Band zum Großteil erstmals auf Deutsch erhältlich.

homunculus Verlag, ISBN 978-3-946120-86-5

https://view.publitas.com/homunculus-verlag/verlagsvorschau-fruhjahr-2023-doppelseiten/page/4-5

 

Moyshe Kulbak: Der Wind, der in Wut geriet

In Der Wind, der in Wut geriet streicht der Wind müde und erschöpft umher, weil er keinen Platz zum Ausruhen findet. Darüber wird er so zornig, dass ein bedrohlicher Sturm entsteht, der alle Menschen ängstigt. Wer wird ihn wohl besänftigen können?

Moyshe Kulbak schenkte diese Geschichte 1921 den Kindern des Dinezon-Kinderheimes in Vilnius, wo er auch unterrichtete. Und doch ist sie aktueller denn je. Denn Kulbak gelingt es hier auf besondere und einfühlsame Weise zu beschreiben, wie Frustrationen und Wut entstehen, und wie es gelingt, sich trotzdem gegenseitig zu verstehen und wieder zu einem gelingenden Miteinander zu finden. In dem Wind können Kinder, die Schwieriges erleben, ein Bild für die Natürlichkeit ihrer Gefühle finden (im Hebräischen ist Wind, ruakh auch das Wort für den Geist), was wichtig ist, um mit den eigenen Stürmen umgehen zu lernen, und wie sie dabei ihren ruakh bewahren. 

Der Wind, der in Wut geriet zählt zu den Klassikern der jiddischen Kinderliteratur und Moyshe Kulbak, der große Dichter, Schriftsteller und Lehrer ist in seinem wunderbaren Stil, seinen Naturbeschreibungen und überraschenden Bildern und der Musikalität seiner Sprache, auf jeder Seite erkennbar.

Books on demand, ISBN 9783756295531

https://www.bod.de/buchshop/der-wind-der-in-wut-geriet-moyshe-kulbak-9783756295531

 

Tags: Jiddisch, Veranstaltungen, Kultur