Zwischen Helden der Tora und Harry Potter

Jiddisch für Kinder und Jugendliche im 21. Jahrhundert
Vortrag (deutsch) und Seminar (jiddisch) mit Dr. Diana Matut
Literatur heuteJüdische Religion, Kultur & Geschichte
Samstag, 14. Oktober 2023 11:00 – 14:30 Uhr (Vortrag mit großer Pause) / 14:45 – 16:00 Uhr (jiddische Publikationen)
Gedenk- und Bildungsstätte Israelitische Töchterschule, Karolinenstraße 35, U Messehallen
Wir bitten um Anmeldung unter: birnbaum-blitspost@web.de
Nizzan Cohen: jiddisches Monopoly-Spiel - handl erlekh

Zeitplan: 11:00 – 12:30 Uhr 1. Teil Vortrag 12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause (ein kleiner Imbiss wird angeboten) 13:30 – 14:30 Uhr 2. Teil Vortrag 14:45 – 16:00 Uhr Jiddische Publikationen

Jiddisch ist für viele tausende chassidische Kinder und Jugendliche Muttersprache. Für sie gibt es nicht nur jiddische Schulen, sondern auch einen Markt der literarischen Neuschöpfungen, der Spiele, Musik und des "koscheren Internets". Ebenso bemüht sich der säkulare Jiddischismus um die nächste Generation durch Strategien von Gemeinschaftsbildung und -erfahrung sowie spezifische, altersgerechte Aktivitäten, Publikationen, soziale Medien und Internetauftritte.

Der Vortrag will der Frage nachgehen, welche Formen die jeweiligen Gemeinschaften suchen, um für Kinder und Jugendliche interessant zu sein und welche innere Bedeutung Jiddisch haben kann. Im anschließenden Seminar wollen wir uns diverse Publikationen aus der chassidischen und der nicht-chassidischen Welt anschauen, hineinlesen und uns über die jeweiligen Jiddisch-Strategien Gedanken machen.

Dr. Diana Matut lehrt Jüdische Studien, Jüdische Musik und Jiddisch an der Universität Halle-Wittenberg und am Oxford Centre for Hebrew and Jewish Studies. Von 2019 bis 2020 war sie Leiterin des Oxford Seminar in Advanced Jewish Studies und leitete eine Forschungsgruppe zum Thema "Jewish Musical Cultures in Europe, 1500-1750". Sie unterrichtete an Universitäten in Israel, den USA, Kanada, Italien und der Tschechischen Republik sowie für verschiedene jüdische Kulturfestivals und -zentren wie den Yiddish Summer Weimar, Klezkanada, Klezfest London und Maison de la Culture Yiddish Paris. Gemeinsam mit Alan Bern produzierte sie eine CD mit wiederentdeckten jiddischen Kinderliedern (Far dem nayem dor) und leitete 2017 den Chor der jungen Kadyas, ein deutsch-israelisches Projekt mit neuen Vertonungen von Alan Bern zur Lyrik von Kadya Molodovsky.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung der Freien und Hansestadt Hamburg.