Chava Rosenfarb | Moyshe Kulbak

Neuerscheinung
Literatur nach der Shoah

Chava Rosenfarb: Durch innere Kontinente

Chava Rosenfarbs Werk befasst sich auf beeindruckend allumfassende Weise mit den Lebensrealitäten der Jüdinnen und Juden das gesamte 20. Jahrhundert hindurch. Ihr Roman "Bociany" spielt in einem ostjüdisch-polnischen Shtetl, sie selbst ist im polnischen Łódź geboren und aufgewachsen. Die Roman-Trilogie "Der Baum des Lebens" beschreibt u.a. ausführlich das Ghetto-Leben unter der Nazi-Herrschaft, sie selbst lebte mehrere Jahre im Lodscher Ghetto. Ihre Gedichte zeugen von den unsagbaren Schrecken der Shoah, die sie überlebte. Das beklemmend-poetische Tagebuch aus Bergen-Belsen beschreibt die Zeit der Befreiung der Konzentrationslager, welche die Autorin, schwer an Typhus erkrankt, miterlebte. Und in vielen Essays und Erzählungen behandelt sie das Danach. Das Überleben der Shoah, das Trauma, das Leben nach dem Krieg – weit weg von Europa. Sie selbst wanderte 1950 nach Kanada aus.

Dieser Band vereint zwölf dieser Werke vollständig oder in Auszügen und zeigt somit die volle Bandbreite dieser maßgeblichen Autorin der jiddischsprachigen Literatur. Chava Rosenfarbs Werk ist ein beeindruckendes Zeugnis jüdischer Kultur und mit diesem Band zum Großteil erstmals auf Deutsch erhältlich.

homunculus Verlag, ISBN 978-3-946120-86-5

Cover Moyshe Kulbak - Der Wind, der in Wut geriet

Moyshe Kulbak: Der Wind, der in Wut geriet

Der Wind, der in Wut geriet streicht müde und erschöpft umher, weil er nirgendwo einen Platz zum Ausruhen findet. Darüber wird er so zornig, dass ein bedrohlicher Sturm entsteht, der alle Menschen ängstigt. Wer wird ihn wohl besänftigen können?

Moyshe Kulbak schenkte diese Geschichte 1921 den Kindern des Dinezon-Kinderheimes in Vilnius, wo er selbst unterrichtete. Und doch ist sie aktueller denn je. Denn Kulbak gelingt es hier auf besondere und einfühlsame Weise zu beschreiben, wie Frustrationen und Wut entstehen, und wie es gelingt, sich trotzdem gegenseitig zu verstehen und wieder zu einem gelingenden Miteinander zu finden. In dem Wind können Kinder, die Schwieriges erleben, ein Bild für die Natürlichkeit ihrer Gefühle finden (im Hebräischen ist Wind, ruakh auch das Wort für den Geist), was wichtig ist, um mit den eigenen Stürmen umgehen zu lernen, und wie sie dabei ihren ruakh bewahren.

Der Wind, der in Wut geriet zählt zu den Klassikern der jiddischen Kinderliteratur und Moyshe Kulbak, der große Dichter, Schriftsteller und Lehrer ist in seinem wunderbaren Stil, seinen Naturbeschreibungen und überraschenden Bildern und der Musikalität seiner Sprache, auf jeder Seite erkennbar.

Books on demand, ISBN 9783756295531

Über die Übersetzerin

Sandra Israel-Niang, geboren 1977 in Bad Oeynhausen, lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Flensburg. Sie hat bisher als Jugendreferentin, Heilpädagogin und Dozentin für Gestaltung gearbeitet, führt Literaturprojekte mit Kindern durch und übersetzt aus dem Jiddischen, welches sie im Selbststudium und am YIVO-Institut New York lernte. Zur Zeit studiert sie Jiddische Sprache und Literatur an der Universität Lund, Schweden. Bereits veröffentlicht wurden ihre Übersetzungen "Die Ameisenbücherei" und "Der Schwan, die Ziege und der Frosch" für das bilingual-picturebook-project des Kinderliteraturhauses Lübeck 2022.